Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Hybrid Live-Video und Veranstaltung

Ghost Music – Composing the Future

Hybrid Live-Video und Veranstaltung

29. April um 19:00 21:00

Topfmarkt 8
Naumburg (Saale), 06618

Licht und Orgel

Eastman School of Music
University of Rochester, Universität Siegen
Alexander Kaverinski (Komponistenklasse Sachsen-Anhalt) Nicolas Berndt, Wenzelsorganist
Eintritt frei!

Hildebrandt-Orgel in St. Wenzel, Naumburg (Foto: Torsten Biel)

Hildebrandt-Orgel in St. Wenzel, Naumburg (Foto: Torsten Biel)

Programm

Johann Sebastian Bach
Präludium G-Dur BWV 541

William Jae
Ghost Music (Uraufführung)

Bo Huang                        
Masquerade – I: Facade – II: Revelation (Uraufführung)

Sarah Johnson, Orgel

Johann Sebastian Bach
Liebster Jesu, wir sind hier BWV 633

Andrew Liu 
SOL (Uraufführung)

Keane Southard
Kaleidoscope (Uraufführung)

Johann Sebastian Bach
O Mensch, bewein dein Sünde groß BWV 622

Alex Little, Orgel

Thomas Irnich
Ánthropos (Uraufführung)

Alexander Kaverinski
Wintersonne (Uraufführung)

Nahulan Antony Jeyakumar, Orgel

Johann Sebastian Bach
Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ BWV BWV 639

Clayton Trumbull
Collecting Rainfall (Uraufführung)

Xingyi Betty Chen
kumo no ito (Uraufführung)

Johann Sebastian Bach
Fuge G-Dur BWV 541

Margaret-Mary Sauppe, Orgel

Veranstaltungsort

Topfmarkt 8
Naumburg (Saale), 06618

Licht und Orgel

In der Naumburger Wenzelskirche steht eine der bedeutendsten Orgeln der Erde: Gebaut von dem sächsischen Orgelbauer Zacharias Hildebrandt, verdankt sie ihre Entstehung maßgeblich den Vorstellungen Johann Sebastian Bachs und ist damit die weltweit einzige authentische „Bach-Orgel“.  

Jetzt fordert ein ungewöhnliches interkontinentales Konzertprojekt den barocken Klangkosmos des Instruments heraus: In den vergangenen beiden Jahren haben Kompositionsstudenten der Universität Siegen, der Komponistenklasse Sachsen-Anhalt und der Eastman School of Music (Rochester, NY, USA) in Online-Seminaren und gestreamten Konzerten unter Leitung des Komponisten und Organisten Martin Herchenröder, Professor an der Universität Siegen und Gastprofessor an der Eastman School of Music, die unerhörte Klangschönheit und Farbvielfalt der Wenzelsorgel kennengelernt.  

Neugierig geworden, die musikalischen Geheimnisse des Instruments genauer zu erforschen, haben sie dann neue Werke geschrieben und dabei bisher unentdeckte Charaktere der Orgel erkundet-Geisterhaftes, Maskeraden, Naturimitationen, extreme menschliche Emotionen und anderes mehr. Nicht selten war der Ausgangspunkt der Erkundungstour dabei ein Text, so z.B. das amerikanische Gedicht Ghost Music, das einem der Stücke und auch dem Konzert seinen Namen gab.  

Jetzt werden die neuen Stücke uraufgeführt, von Orgelstudierenden aus Siegen und Rochester, und da bei den neuen Kompositionen die musikalische Umsetzung von Licht und Farbe eine so große Rolle spielt, wird die Musik in diesem Konzert durch eine Licht-Performance live kommentiert.  

Dass bei einem derartigen Kompositionsprojekt Erinnerungen an J.S. Bach, diesen Meister der musikalischen Farbe und Charakteristik, anklingen, versteht sich von selbst. Und so ist es nur logisch, dass die neue Musik durch Werke von Johann Sebastian Bach eingerahmt ist.  

Zudem wird ein Auftragswerk, das der Nachwuchskomponist Alexander Kaverinski (Komponistenklasse Sachsen-Anhalt) von der KlangArt Vision erhalten hat, an diesem Abend uraufgeführt.

Eine Veranstaltung des Festivals KlangARTVision in Zusammenarbeit mit Musik an St. Wenzel, Naumburg, dem Studio für Neue Musik der Universität Siegen, der Eastman School of Music, Rochester, NY, USA und der Komponistenklasse Sachsen-Anhalt

Alexander Kaverinski

Geboren 2005. Im Magdeburger Knabenchor und Jugendchor aktiv, wurde Chorleiter 2021. Komponist für Sinfonietta-Ensemble, Kammerorchester, Jugendchor. „Wintersonne“ zeigt farbenreiche Harmonien und versteckte Modi.

Alexander Kaverinski (Foto: Privat)
Alexander Kaverinski (Foto: Privat)

Eastman School of Music

Die 1921 gegründete Eastman School of Music gehört zu den renommiertesten Musikuniversitäten und fördert kulturelle, soziale und intellektuelle Vielfalt. Sie bietet 13 Studienrichtungen für Musiker:innen.

Logo Eastman

Nicolas Berndt

Nicolas Berndt, geboren in Bonn, ist ein talentierter Organist und Chorleiter. Er studierte Kirchenmusik und Orgel in Leipzig und Freiburg. Berndt gewann mehrere internationale Wettbewerbe und arbeitete als Assistenzorganist an der Leipziger Thomaskirche. Derzeit ist er Wenzelsorganist in Naumburg.

Wenzelsorganist Nicolas Berndt (Foto: Stadt Naumburg)
Wenzelsorganist Nicolas Berndt (Foto: Stadt Naumburg)
Nach oben