»Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum« – KlangART Vision: Zukunftsmusik trifft Kulturgeschichte in Sachsen-Anhalt

Logo mit dem Schriftzug "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum"

Halle (Saale), 25. März 2025 – Die KlangART Vision zelebriert vom 4. Mai bis 19. Juli 2025 zeitgenössische Musik in Sachsen-Anhalt an traditionsreichen Orten des Landes. »Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum« lautet das Motto der 6. Ausgabe.

Damit widmet sich das Festival im 125. Todesjahr Friedrich Nietzsches seiner Liebe zur Musik und seiner Philosophie der Kunst. Mit 19 Veranstaltungen, darunter Uraufführungen, Konzerte, Theaterprojekte und Lesungen, schlägt die KlangART Vision Brücken zwischen apollinischer Kunst und dionysischer Schöpfung, zwischen visionären Positionen gegenwärtigen Musikschaffens und dem kulturhistorischen Erbe in Sachsen-Anhalt.

Im Rahmen des Festivals wird zum zweiten Mal der Fanny Mendelssohn Kompositionspreis zur Förderung junger zeitgenössischer Komponist*innen in Europa verliehen. Die Ausschreibung läuft vom 24. März bis 30. April 2025.

Visionäre Positionen & Spielstätten mit Tradition

Zu erleben sind regionale Größen wie Ragna Schirmer, Thomas Buchholz, René Hirschfeld und Axel Ranisch, die Ensembles des Anhaltischen Theaters, des Theaters Magdeburg, Vokal Lokal (Mitglieder des MDR-Rundfunkchors) sowie internationale Gäste, darunter John-Cage-Preisträger Dmitry Batalov, das Sinfonieorchester Kiew und viele mehr. Sie laden das Publikum ein zu Hymnen an das Leben, zu genussvollen Begegnungen von Neuer Musik im zeitgenössischen Gewand und zu Klangreisen in die 1920er Jahre und in die Zeit der DDR.

Kulissen und Kooperationspartner bilden einige der wichtigsten Kulturinstitutionen des Landes, darunter das Bauhaus Museum Dessau, das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), das Gesellschaftshaus Magdeburg und das Kloster Michaelstein. Weiterhin lädt das Festival in das Konzerthaus Liebfrauen Wernigerode, das Schloss Köthen, die Künstlerstadt Kalbe und die Kunsthalle Bernburg ein – und es gastiert in der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin sowie auf der Zappanale in Bad Doberan.

Nachwuchsförderung

Nachwuchstalenten bietet die KlangART Vision nicht nur mit der Verleihung des Fanny Mendelssohn Kompositionspreises eine Bühne. Am 5. Juni präsentiert das Festival mit dem Musikland Sachsen-Anhalt die Veranstaltung »Junge Klänge aus Sachsen-Anhalt – ein Abend mit Musik von Tao Phileas Karst« in der Landesvertretung in Berlin. Neben dem Mitglied der Komponistenklasse Sachsen-Anhalt erwarten das Publikum auch Einblicke in die lebendige Welt der Musikbildung im Land.

Höhepunkte der KlangART Vision 2025

Zum Festivalauftakt am 4. Mai spielt Ragna Schirmer im Schlosstheater Ballenstedt Gershwins »Klavierkonzert in F« in einer Bearbeitung für Vibraphon und Marimba von Ivo Nitschke (Staatskapelle Halle). Die Pianistin ist erneut am 12. Juni in Wernigerode zu erleben: In »VolkseigenTon« beleuchtet sie mit Schlagzeuger Matthias Daneck und dem Regisseur und Autor Axel Ranisch die Musik und Lyrik der DDR im Spannungsfeld zwischen Avantgarde, Regimekritik und Kunstdiktat.

Neue Dimensionen der Wahrnehmung von Musik verspricht die Uraufführung »Human Behaviour: Björk & Nietzsche« am 23. Mai im Gesellschaftshaus Magdeburg und am 24. Mai im Puschkinhaus Halle. Das Ensemble Renibre und die deutsch-iranische Dirigentin und Sängerin Cymin Samawatie verweben Björks sphärische Klangwelten mit Nietzsches Philosophie. Unter Einbezug des Publikums entsteht ein schöpferisches Spiel von Komposition und Improvisation.

In »Von Wasser zu Feuer: eine musikalische Transformation« am 30. Mai gibt John-Cage-Preisträger Dmitry Batalov (RU) einen Klavierabend in Begleitung der renommierten Mezzosopranistin und Kammersängerin Undine Dreißig. Das Konzert ist der Sängerin Cathy Berberian und dem italienischen Komponisten Luciano Berio gewidmet und findet im Rahmen der Sonderausstellung »Planetarische Bauern« der Werkleitz Gesellschaft e. V. im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) statt.

Weitere Uraufführungen sind am 14. Juni im Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau zu erleben: die Klavierkonzerte »Mutterland« von Thomas Buchholz und »nacht.wachen.« von René Hirschfeld, der 2025 seinen 60. Geburtstag feiert. Gespielt werden die Kompositionen von den Pianist*innen Darya Dadykina und Joshua Rupley gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Kiew. Beide Werke inszenieren zeitgenössisches Komponieren als Lichtblick – ganz im Sinne des Konzerttitels »Am Ende das Leuchten«.

Die Kooperation der bedeutenden Gegenwartskomponisten Sachsen-Anhalts setzt sich am 1. Juli im Kloster Michaelstein fort: Im Wechselspiel erklingen Thomas Buchholz‘ »MONSALVAT« für Blechbläser und René Hirschfelds elektroakustisches Werk »Viel blaue Musik« bis zur völligen Verschmelzung. Das Programm setzt Wagners Werke in Beziehung zur Philosophie Nietzsches und präsentiert zwei ineinander verschränkte Uraufführungen.

Über KlangART Vision

Das Festival KlangART Vision widmet sich der zeitgenössischen Musik mit Fokus auf dem musikalischen Schaffen in Sachsen-Anhalt. Zu erleben sind etablierte Größen und Nachwuchstalente, Soli, Ensembles und Orchester aus der Region und von internationalem Rang – an verschiedenen kulturhistorisch bedeutsamen Orten des Landes. Unkonventionell, experimentell, über Raum- und Genregrenzen hinweg, werden Brücken gebaut und neue Räume erobert, um ungewöhnliche Begegnungen zwischen den Künstler*innen und dem Publikum zu ermöglichen – und neue Visionen zeitgenössischer Klangkunst zu erschaffen.

Über International Academy of Media and Arts e. V.

Der International Academy of Media and Arts e. V. (IAMA) ist ein Zusammenschluss von Medienunternehmen und Institutionen der Kreativwirtschaft im Land Sachsen-Anhalt. Der Verein ist Ausrichter der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt und des Festivals KlangART Vision. Er vergibt einmal jährlich gemeinsam mit der Deutschen Filmkomponist*innenunion DEFKOM den DEUTSCHEN FILMMUSIKPREIS. Darüber hinaus tritt er als Akademie in Erscheinung und bietet Workshops und Weiterbildungen im Bereich Postproduktion Film und Animation an. Mit dem Bildungsprogramm sowie Branchen-, Netzwerk- und Publikumevents von internationalem Rang und deutschlandweiter Ausstrahlung gestaltet die IAMA den aktuellen Diskurs um die Zukunft und die Rahmenbedingungen der Kultur-, Medien- und Kreativwirtschaft aktiv mit.

Die KlangART Vision ist eine Veranstaltung des International Academy of Media and Arts e. V., wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt und steht unter der Schirmherrschaft von Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei, Staatsminister und Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt.

Wanderer und ihre Schatten – Kammerkonzert für Friedrich Nietzsche

Kunsthalle, Bernburg Schloßstraße 11, Bernburg (Saale)

Das neugegründete zeitgenössische Musikensemble SchallSpektrum unter der Leitung Jan Michael Horstmanns wird sich Kompositionen widmen welche sich alle um die Auseinandersetzung zeitgenössischer Komponist:innen mit Friedrich Nietzsches drehen werden.

It’s wonderful: Ragna Schirmer spielt Gershwin

Ballenstedt, Schlosstheater Schloßpl. 1, Ballenstedt

Musik von George Gershwin, Ivo Nitschke, Marie Theresia Paradis, Maurice Ravel und Akki Schulz mit Ragna Schirmer, Klavier,  und dem Ivo Nitschke Ensemble

„FOLIAS!“ – Eine Wahnsinnsrevue 

Gesellschaftshaus Magdeburg Schönebecker Straße 129, Magdeburg

Aus den Goldenen Zwanzigern ins Hier und Jetzt, von Barock bis Avantgarde, vom Schlager bis zu Rachmaninoff präsentieren wir rasant pikant und zugespitzt eine Melange veritabel verrückter Horsd‘œuvre! 

„Da Pacem Domine“ – Musik von Füting, Schütz und Telemann 

Friedensforum Johanniskirche, Magdeburg Johannisbergstraße 1, Magdeburg

Konzert zum Tag des Gedenkens an die Zerstörung Magdeburgs 1631

Das Konzertprogramm verbindet alte und neue Klänge, indem es Werke des 17. Jahrhunderts mit zeitgenössischen Kompositionen in Dialog setzt. Motetten und Chorwerke von Heinrich Schütz, Heinrich Albert und Malachias Siebenhaar treffen auf moderne Reflexionen von Reiko Füting. Die Arrangements und Neukompositionen schaffen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Tradition und Erneuerung.

Wanderer und ihre Schatten – Kammerkonzert für Friedrich Nietzsche

Schloss Gossler, Kalbe (Milbe) Straße der Jugend 5, Kalbe (Milde)

Das neugegründete zeitgenössische Musikensemble SchallSpektrum unter der Leitung Jan Michael Horstmanns wird sich Kompositionen widmen welche sich alle um die Auseinandersetzung zeitgenössischer Komponist:innen mit Friedrich Nietzsches drehen werden.

„FOLIAS!“ – Eine Wahnsinnsrevue 

Schloss Köthen Schloßpl. 4, Köthen (Anhalt)

Aus den Goldenen Zwanzigern ins Hier und Jetzt, von Barock bis Avantgarde, vom Schlager bis zu Rachmaninoff präsentieren wir rasant pikant und zugespitzt eine Melange veritabel verrückter Horsd‘œuvre! 

Flug des Ozeanpiloten: Bertolt Brecht und Kurt Weill 

Technikmuseum Hugo Junkers, Dessau-Roßlau Kühnauer Str. 161a, Dessau-Roßlau

Radiolehrstück für Tenor, Vokalensemble und Klavier

Oliver Kaden, Tenor
Vokal Lokal (Mitglieder des MDR Rundfunkchores)
Heiko Reintzsch, Klavier

Human Behaviour: Björk & Nietzsche

Gesellschaftshaus Magdeburg Schönebecker Straße 129, Magdeburg

In Kombination mit den experimentellen Klängen von Björk und der Dynamik eines Ensembles wie Renibre entsteht ein faszinierendes Spannungsfeld zwischen Ideenkonzept, Komposition und Improvisation.

Human Behaviour: Björk & Nietzsche

Kronleuchtersaal im Puschkinhaus, Halle (Saale) Kardinal-Albrecht-Straße 6, Halle (Saale)

Mit Aftershow-Party im Spiegelsaal im Puschkinhaus inklusive einem Freigetränk und DJ Zoii

In Kombination mit den experimentellen Klängen von Björk und der Dynamik eines Ensembles wie Renibre entsteht ein faszinierendes Spannungsfeld zwischen Ideenkonzept, Komposition und Improvisation.

Von Wasser zu Feuer: Eine musikalische Transformation

Moritzburg, Halle (Saale) Friedemann-Bach-Platz 5, Halle (Saale)

In Kooperation mit dem Kunstmuseum Moritzburg und der Werkleitz Gesellschaft – einem Verein zur Förderung und Realisierung von Film-, Kunst- und Medienprojekten – wird der John-Cage-Preisträger 2024, Dmitry Batalov, anlässlich neuer Arbeiten für die Ausstellung Planetarische Bauern in Halle ein exklusives Klavierkonzert geben. Dabei wird er von der renommierten Sängerin Undine Dreißig begleitet, die mit ihrer ausdrucksstarken Stimme das musikalische Erlebnis bereichern wird. 

Abgesagt Kreuz und quer durch kreisende Klänge 

Galopp-Rennbahn Bad Doberan Vorder Bollhagen, Bad Doberan

"Il cerchio tagliato dei suoni" von Salvatore Sciarrino 

Ausführende:  
Flötist:innen der Anhaltischen Philharmonie 
Beate Ann-Neumann 
Aline Vannuys  
Xavier Santos 
Frauke Messing 
100 Flötenspielende

VolkseigenTon – mit Ragna Schirmer, Matthias Daneck und Axel Ranisch

Konzerthaus Liebfrauen, Wernigerode Liebfrauenkirchhof, Wernigerode

Hatte die DDR einen eigenen Ton? Wie politisch sind musikalische Kompositionen? Welches Bild zeichnet die Lyrik der DDR, welches Ideal fokussiert die Kunst, welche Zukunft leuchtet auf? Diesen und weiteren Fragen widmen sich anlässlich des 75. Jahrestages der DDR-Gründung im Jahr 2024 die Pianistin Ragna Schirmer, Schlagzeuger Matthias Daneck und Schauspieler, Regisseur und Autor Axel Ranisch. Mit Musik von C. René Hirschfeld.

Am Ende das Leuchten – Klavierkonzerte von Buchholz und Hirschfeld 

Technikmuseum Hugo Junkers, Dessau-Roßlau Kühnauer Str. 161a, Dessau-Roßlau

Am 14. Juni in Dessau stehen zwei beeindruckende Uraufführungen im Mittelpunkt: die Klavierkonzerte der in Sachsen-Anhalt lebenden Komponisten C. René Hirschfeld und Thomas Buchholz. Thomas Buchholz’ Werk „Mutterland“ und C. René Hirschfelds Komposition „nacht.wachen.“ zeigen die Strahlkraft zeitgenössischer Musik und verdeutlichen, dass gegenwärtiges Komponieren als Lichtblick verstanden werden darf – ganz im Sinne des Konzerttitels „Am Ende das Leuchten“.

Am Rande der Stille: Skandinavische Sommernacht 

Gesellschaftshaus Magdeburg Schönebecker Straße 129, Magdeburg

Das Hyperion-Trio feiert sein 25-jähriges Jubiläum mit einer besonderen „Ensemble-in-Residence“-Kooperation im Gesellschaftshaus Magdeburg. Ein Schwerpunkt ist die Musik des isländischen Komponisten Atli Heimir Sveinsson, dessen Werke das Trio über eine lange Freundschaft hinweg begleitet haben. Geplant ist eine Aufführung mit Videoarbeiten, die isländische Naturaufnahmen mit Sveinssons avantgardistischen Kompositionen verbinden.

Mythos Monsalvat: Zweites Kreuzgangprojekt Michaelstein 

Kloster Michaelstein, Blankenburg Michaelstein 3, Blankenburg (Harz)

Der Mythos der Gralsritterburg Monsalvat spielt eine zentrale Rolle im Musiktheater Richard Wagners und verbindet die Werke Lohengrin und Parsifal. In der Legende werden dort der Heilige Gral und der Speer Jesu bewahrt. Die Themen Schuld und Vergebung durchziehen Wagners Opernwelt, von Tannhäuser bis Parsifal. Dieses Programm setzt Wagners Werke in Beziehung zur Philosophie Friedrich Nietzsches und präsentiert zwei ineinander verschränkte Uraufführungen.

Zappalot! Die KlangART Vision zu Gast auf der Zappanale

Galopp-Rennbahn Bad Doberan Vorder Bollhagen, Bad Doberan

In einem einzigartigen Projekt von Musiker und Produzent Sandro Giampietro sowie dem John-Cage-Preisträger Antonio Jiménez Marín wurde die unvergessliche Musik des Musikers Frank Zappa für das Festival KlangART Vision 2024 neu interpretiert – und im Jahr 2025 exklusiv bei der Zappanale erneut live auf die Bühne gebracht.

Nach oben