Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Flug des Ozeanpiloten: Bertolt Brecht und Kurt Weill 

14. Mai um 19:00 23:00

Kühnauer Str. 161a
Dessau-Roßlau, 06846

Radiolehrstück für Tenor, Vokalensemble und Klavier

Oliver Kaden, Tenor
Vokal Lokal (Mitglieder des MDR Rundfunkchores)
Heiko Reintzsch, Klavier

Flugzeug

Programm

 

Veranstaltungsort

Kühnauer Str. 161a
Dessau-Roßlau, 06846
Google Karte anzeigen

Ein Konzert im Technikmuseum „Junkers“ in Dessau – Musik und Technik. 

Das waren die ersten Gedanken zu einer Konzertidee. Welche Musik könnte passend sein für eine Ort der Ausstellung von Flugzeugen und Motoren aller Art aus den 20er und 30er Jahren. 

Musik, die den den Menschen als Forscher, als Entdecker und Bezwinger der Naturgewalten darstellt. Zu diesem Thema fiel uns die Rundfunkkantate „Der Lindberghflug“ von Kurt Weill ein, die er 1929 komponierte. Der Text stammt von Bertolt Brecht. Es wurde als „Radiolehrstück“ benannt. 

In der Kantate geht es um den ersten Non-Stop-Flug 1927 des Fliegers Charles Lindbergh über den Atlantik. Anfang 1950 verfasste Bertolt Brecht eine neue Textversion und entfernte den Namen des Piloten, da Charles Lindbergh enge Beziehungen zu den Nationalsozialisten unterhielt. Er nannte es ein „Radiolehrstück“. 

Wir werden diese Stück als „Kammermusikversion“ mit unserem Ensemble Vokal Lokal aufführen. Den Orchesterpart übernimmt ein Pianist. 

Umrahmt wird das Konzert mit zwei Chören aus den „Sieben Todsünden“ von Bertolt Brecht. 

Manja Raschka 

In Zusammenarbeit mit dem Technikmuseum Hugo Junkers.

Die Künstler:innen

Vokal Lokal

12 Mitglieder des MDR-Rundfunkchores gründeten 2022 das Vokalensemble Vokal Lokal, um Volkslieder a cappella aufzuführen. Ihr erstes Projekt war ein Konzert in der Altmark mit fast vergessenem Liedgut dieser Region. Seitdem stellt das Ensemble in Projekten Volkslieder anderen Stilen und Genres gegenüber, um Diskussionen anzuregen. Da den Sänger:innen diese Arbeit an den Liedern sehr viel Freude bereitete, setzten sie die Idee, eine CD mit einer ersten Auswahl aus Liedern der Altmark zu erstellen, im Jahr 2023 um und nahmen diese Lieder auf. 

Ensemble Vokal Lokal (Foto: Manja Raschka)
Ensemble Vokal Lokal (Foto: Manja Raschka)

Oliver Kaden

Oliver Kaden, in Dresden geboren, erhielt seine musikalische Ausbildung im Kreuzchor und studierte Gesang in Dresden. Er musizierte mit dem Gewandhausorchester, der Dresdner Philharmonie und Anima Eterna Brugge. Seit 2014 ist er Ensemblemitglied im MDR Rundfunkchor.

Oliver Kaden (Foto; privat)
Oliver Kaden (Foto; privat)

Heiko Reintzsch

Heiko Reintzsch, geboren 1965 in Leipzig, studierte Korrepetition an der HfM Leipzig. Er arbeitete mit dem MDR Rundfunkchor, dem Gewandhaus-Kinderchor und internationalen Dirigenten. Seit 2016 Honorarprofessor, gründete 2007 das Klaviertrio TaSteRe.

Heiko Reintzsch (Foto: privat)
Heiko Reintzsch (Foto: privat)

Nach oben